
Tipp Nummer eins: Lutschen statt trinken
Bei dem heißen Wetter soll man viel trinken, weiß jeder. Doch, was, wenn das Kind trotz der angebotenen Vielfalt – Wasser mit und ohne Blubb, Tee mit Frucht oder Kräutern, Saftschorlen aus Apfel, Johannisbeere, Maracuja oder Rhabarber – nicht ausreichend trinkt? Hier kommt unser erster kleiner Geheimtipp: die Getränke in Eiswürfelbehälter füllen und ab ins Gefrierfach. Das funktioniert natürlich auch als Wassereis in der dafür vorgesehen Form. Gelutscht wird das „Eis“ egal, wie es aussieht aber ganz bestimmt.
Tipp Nummer zwei: Einen kühlen Kopf bewahren
Besonders für kleinere Kinder können so hohe Temperaturen anstrengend sein. Da schwitzt das Kind sowie so schon aus jeder Pore und dann muss da dennoch ein leichtes langes Shirt übergezogen werden. Oder die Haut, die frei liegt in Sonnencreme baden. Ach, und eine Mütze braucht der Kopf ja auch noch. Kein Wunder, dass manche Kinder dann lieber drinnen bleiben wollen. Aber eine echte Option ist das ja nun auch nicht. Zuhause Auspowern ist eher destruktiv. Deshalb hier nun unser Geheimtipp zwei: die Mütze leicht anfeuchten. Dann kühlt sie ganz wunderbar den Kopf und bleibt auch aufgesetzt. Besonders, wenn Kind beim Anfeuchten helfen darf.
Tipp Nummer drei: Auf kaltem Fuß
Wir bleiben auch mit unserem letzten – dritten – Tipp, dem kühlen Nass treu. Denn, Wasser ist und bleibt einfach die Erfrischung schlechthin. Und macht dabei auch noch die meiste Freude. Genau darum geht es nun, denn als Eltern weiß man eines recht gewiss: mit Wasser planschen geht immer. Wie wäre es also mit einem kleinen Kneipp Angebot für die Kinder? Benötigt werden nur ein paar Schalen, Schüsseln, Eimer, oder, wer mag, ein kleines Planschbecken. Auf dem Balkon stört auch die Überschwemmung nicht. Und wer keinen hat, der legt einfach einige dicke Handtücher unter. Und jetzt heißt es: Schuhe aus und rein ins Wasser.
Hast du vielleicht auch einen Tipp, der dir und deinen Kindern hilft, einen kühlen Kopf zu bewahren? Wir freuen uns über alle Anregungen und werden sie fleißig testen. Also, dann: Wasser marsch!