Wichtige Bestandteile der Sensomotorik
Wie beispielsweise der offizielle Landesbildungsserver Baden-Württemberg (lbs bw) betont, ist es wichtig, Kinder beim Aufwachsen durch die motorische Entwicklungsförderung zu unterstützen. Über eine gute Körperwahrnehmung erarbeiten sich die Kinder die Balance und sollten diese durch regelmäßige Aktivitäten fördern. Durch das Zusammenwirken einiger, menschlicher Sinne mit der Motorik wird das Gleichgewicht erhalten und gesichert.
Dabei entwickeln Kleinkinder die sogenannte Stützmotorik, sie analysieren die Umweltbedingungen mit ihren Augen, binden zunehmend Kinästhetik in ihre Verhaltensweisen ein und nutzen den statico-dynamischen Analysator. Letzterer sitzt im Vestibularapparat, der sich im Innenohr des Menschen befindet. Die funktionierende Synthese all dieser Elemente, die Erwachsene beherrschen, ist die sogenannte Sensomotorik.
Spiele in geschlossenen Räumen
Um diese Fähigkeiten zu fördern, gibt es mehrere sinnvolle Wege. Wenn Eltern oder Lehrer die Kinder zur Förderung ihrer Sensomotorik anhalten wollen, können sie zunächst bestimmte Spiele mit ihnen durchführen. Bei manchen benötigt man überhaupt keine Hilfsmittel.
Bei der Fingertreppe legen die Kinder ihren rechten Zeigefinger an den linken Daumen, den rechten Daumen an den linken Zeigefinger und lassen die Finger lustig im Kreis herumwandern. Wenn die Kinder die Fingerkombinationen eingeübt haben, können rhythmische Anweisungen einer ganzen Gruppe von Kindern bei der Ausführung helfen. Diese Übung ist, ebenso wie die folgende, in geschlossenen Räumen durchführbar.
Balance und Gleichgewicht im Freien trainieren
Im Freien bieten sich noch mehr Möglichkeiten, da dort mehr Platz und frische Luft ist. Gerade beim immer prachtvoller werdenden Frühlingswetter können Kindergärtner, Eltern oder Lehrer diese Gelegenheit gut nutzen.
Sie richten ihren Schützlingen eine Start- und eine Ziellinie ein, die Kinder hüpfen im „Kängurusprint“ dorthin, wo dann das Kängurufutter in Form von Schokoküssen oder ähnlichem wartet. Dabei halten sie die Hände an den Kopf, um die großen Ohren der Tiere nachzuahmen.
Im Trend sind beispielsweise Slackline-Balancierseile aus dehnbarem Polyester. Sie sind mit etwa fünf Zentimeter Breite geeignet, um Kinder beim Finden der Körper-Balance zu unterstützen. Mit den verzinkten Rätschen straff gespannt, sorgen sie in poppigen Farben für Spaß, den die Kinder am besten bei weichem Untergrund jederzeit selbstständig testen können.
Ebenfalls erwägenswert ist das sogenannte Spooner Board. Das Balancebrett ähnelt Snowboards, ist aber wesentlich kleiner, besitzt keinerlei Bindungen und kann auf jedem Untergrund (Schnee, Gras, Sand) eingesetzt werden. Figuren wie Twists, Slides oder Spins erinnern an die vor Jahrzehnten populären Skateboards.
Ansonsten können Eltern den Kindern Skywalker-Stelzen mit Gummistoppern, Laufdollis mit Nylonschnüren oder sogar ein Trampolin besorgen. Dann kommt der Spaß nie zu kurz und die Sensomotorik wird Schritt für Schritt oder Sprung für Sprung weiterentwickelt. Für den eigenen Garten bieten Fachhändler wie Walzkidzz.de eine große Auswahl kindgerechter Artikel, die bei der Entwicklung der Sensomotorik helfen.